Nachhaltigkeit

Wir versorgen unsere Kundinnen und Kunden zuverlässig, sicher und umweltfreundlich mit Energie und Kommunikationslösungen. In der Region Zug bauen wir eine kundenfreundliche und ökologische Infrastruktur auf und setzen auf eine nachhaltige Versorgung.

Unsere Mission ist es, eine sichere und bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten. In einer Welt, die sich verändert, tragen wir eine hohe Verantwortung für Umwelt und Soziales. Deshalb führen wir unser Unternehmen verantwortungsvoll.

Wärme-/ Kälteversorgung
10'659 t
CO₂-Einsparungen durch Wärmeverbunde in 2024
Photovoltaikanlagen
2'888
WWZ-Anlagen und private REV/ ZEV im Netz


Unsere vier Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie

Elektroladestationen
+30,4 %
von WWZ betriebene Ladepunkte in 2024
Wasserqualität
569
Wasserproben in 2024

Handlungsfeld Umwelt

WWZ investiert hohe Summen in den Ausbau erneuerbarer Energie, insbesondere in Fernwärmenetze, um fossilfreie Wärme und Kälte zu liefern. Projekte wie diese sind komplex, langjährig und ressourcenintensiv. Es sind Bevölkerung, Gemeinden, Industrie und Energieversorger involviert. Wir sind mit unseren Projekten planmässig auf Kurs. 

Die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Überbauungen steigt. Wir bieten in diesem Segment schweizweit Betriebs- und Abrechnungs­dienstleistungen mit unserem Produkt readyhome+ an.

Handlungsfeld Soziales

WWZ setzt auf stabile, vielseitige Teams. Um Talente zu gewinnen und zu binden, investieren wir in ein attraktives Arbeitsumfeld mit Vertrauen, Flexibilität und moderner Führung. 2024 haben wir unsere Führungsleitsätze modernisiert. Sie schaffen Orientierung und stärken eine einheitliche Führungs­kultur. Mit dem Projekt Talent-Management sichern wir unser Know-how und bereiten uns auf den Generationen­wechsel vor.

Unsere Kundinnen und Kunden profitieren von einem deutlich effizienteren Rechnungsprozess. Digitale Rechnungen werden in kürzester Zeit zugestellt. Zudem reduzieren wir den Papier­verbrauch sowie den Aufwand für Druck, Versand, Logistik, was sich positiv auf die Umweltbilanz und die Nachhaltigkeit auswirkt.

Mitarbeitende
112/425
Frauen/Männer
Teilzeitarbeit
129
Teilzeitmitarbeitende

Handlungsfeld Versorgungssicherheit

Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, erneuern wir unsere Wasserleitungen laufend. Mithilfe fortschrittlicher Technologien wie Satelliten und Online-Wasserleckortung optimieren wir unsere Effizienz und minimieren Verluste von wertvollen Ressourcen. 

Wir bauen das Glasfasernetz aus, um eine zuverlässige, energieeffiziente und moderne digitale Anbindung für unsere Kundinnen und Kunden sicherzustellen. Gegenwärtig läuft der Rollout in den Gemeinden Steinhausen (Bauzeit 2024-2025) und Baar (Bauzeit 2024-2026). Kooperationsgespräche für den Rollout in weiteren Gemeinden sind in Planung.

Handlungsfeld Innovationen

WWZ investiert kontinuierlich in die Entwicklung intelligenter Produkte und Prozesse, um die Energiezukunft aktiv zu gestalten. Dazu zählen innovative Technologien wie Smart Metering, Sektorkopplung, Batteriespeicher und die Digitalisierung der Netze, die eine effiziente und zukunftsfähige Energienutzung ermöglichen.

Parallel dazu treiben wir digitale Transformationsprojekte voran und fördern gezielt den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), um Prozesse zu optimieren und den Weg für eine digitale Energiewirtschaft zu ebnen.

Bericht 2024

Nachhaltigkeit

Wir richten unser Handeln, unsere Organisation und unsere Prozesse auf die Umwelt, soziale Belange und eine nachhaltige Unternehmensführung aus. Im Nachhaltigkeitsbericht erfahren Sie mehr über unser Nachhaltigkeitsengagement.

Hier können Sie den Finanzbericht lesen.